Fototipps

06 | GERADE AUSRICHTEN


Wasser fließt nicht bergauf, Türme (außer dem in Pisa) stehen nicht schief :) Nutze also den Horizont im Bild und richte es danach aus.

Wenn Du nicht draußen foto- grafierst, oder weder See, Ufer noch Türme als Orientierung genutzt werden können, dann suche Dir eine andere Dinge, von denen Du weißt dass sie immer senkrecht oder waagerecht verlaufen. Nutze diese dann als künstlichen Horizont.

Indoor sind z.B. ein Tür- oder Fensterrahmen geeignet; Outdoor eignen sich Bäume (bzw. deren Stamm).

05 | WELCHES OBJEKTIV?


Weitwinkel-Objektive bilden einen breiten Ausschnitt ab. Dieser ist meist größer als das menschliche Auge ohne Kopfdrehung erfassen kann. Die Brennweiten liegen (zum Teil deutlich) unter 50 mm. Dieses Objektive nutzt man z.B. bei Landschaftsaufnahmen.

Objektive mit 50 mm Brennweite sind die sogenannten Normalobjektive. Der Abbildungsbereich entspricht in etwa dem, was das menschliche Auge (ohne Kopfdrehung) erfassen kann. Das Normalobjektive ist (neben dem 'leichten' Teleobjektiv mit 85 mm Brennweite) das Objektiv der Wahl für Portraitfotografie.

Teleobjektive sind in der Lage entfernte Motiveteile näher 'heranzuholen'. Die Übliche Brennweiten sind hier die ab 200 mm. Diese eignen sich perfekt um z.B. Tiere aus der Ferne zu fotografieren. Der Brennweitenbereich zwischen 50 und 200 mm, und hier besonders die Objektive mit 85 mm und mit 135 mm Brennweite, findet auch in der Portrait-Fotografie Verwendung.

04 | GOLDENER SCHNITT


Der 'Goldene Schnitt', oder auch die 'Goldene Spirale', kann bei der Wahl des Bildausschnitts helfen eine spannenden und zugleich harmonischere Bildaussage zu erreichen.

Teile einfach das Bild im Sucher deiner Kamera sowohl horizontal, als auch vertikal in drei gleiche Teile. Wenn du jetzt das Hauptmotiv auf einem der vier Schnittpunkte der Drittellinien platzierst wirkt dein Bild besser.

Beispiel: Das Bild eines Sonneruntergangs am Meer wirkt besser wenn der Horizont, statt in der Bildmitte, eher im oberen oder im unteren Drittel des Bildes liegt.

03 | ISO


Neben Blende und Zeit ist die ISO-Einstellung der dritte Faktor mit dem die Belichtung der Kamera beeinflusst werden kann. Diese Einstellung steuert die Empfindlichkeit des Aufnahmemediums (Film bzw. Kamerasensor). Je höher der ISO-Wert eingestellt ist umso empfindlicher ist das Aufnahmemedium. EIn kleiner Nachteil dabei soll nicht verrschwiegen werden: Je höher der ISO-Wert, desto höhrer das Bildrauschen.

02 | VERSCHLUSSZEIT


Mit der Verschlusszeit wird festgelegt wie lange die Kamera Licht, durch den Verschluss, auf den Sensor (oder den Film - bei analogen Kameras) fallen lässt. Sehr kurze Verschlusszeiten kann man z. B. nutzen um Bewegungen 'einzufrieren' - also das Hauptmotiv trotz Bewegung scharf abzubilden.

01 | BLENDE


Die Blende regelt die Schärfentiefe. Je höher der Zahlenwert der Blende, desto größer ist (in der räumlichen Tiefe gesehen) der Schärfebereich im Bild. Dies kann man in der Fotografie gezielt nutzen um z.B. bei Landschaftsaufnahmen möglichst alles scharf abzubilden.


Kontakt

FRANK ZERBST - fotografie
Marktstraße 25
37269 Eschwege
Fon: 05651 333 4810


eMail: info@frank-zerbst.com

Diese Informationen als
QR-Code oder als VCF-Datei.

Bewertungen

Fotostudio-Bewertung auf www.portraitbox.com

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag
     9:00 bis 18:00 Uhr

Samstag
     9:00 bis 14:00 Uhr


Kurzfristige Änderungen durch Fotografie-Aufträge möglich!

Um meine Webseite für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwende ich Cookies.
Durch die weitere Nutzung meiner Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies findest du in meiner Datenschutzerklärung